Christi Wiederkunft - Der wahre Mensch als Abbild Gottes

symbol 23b

Der wahre Mensch als Abbild Gottes, ihm gleichend

 
Wenn du auf deine rechte Wange geschlagen wirst, dann wende auch die andere Wange hin.

Auf dem Symbol zeigen die zwei miteinander verbundenen Hände, wie ein allliebendes Wesen der Dunkelheit und „Feindschaft“ (der große orange Karmabogen) mit Freundschaft begegnet. Diese Reaktion schafft den gelben/humanen Karmabogen, der als Licht und Freude zu dem Wesen selbst zurückkehrt.

Im Alten Testament lässt Gott die Menschen das Ziel des Schöpfungsprojektes wissen: „Lasst uns einen Menschen machen in unserem Bild, uns ähnlich“ (1. Buch Moses, Kapitel 1,26). Jesu Mission war es, das Wesen des vollkommenen Menschen zu zeigen. Seine Worte und sein Wesen wurden in der Bibel für die Nachwelt bewahrt – die Welt bekam ein Beispiel für das Ziel der Schöpfung und Entwicklung.

Er konnte sein humanes Wesen seinen Verfolgern zuwenden und für diese während seiner eigenen Kreuzi-gung mit den Worten beten: „Vater vergib ihnen. Denn sie wissen nicht, was sie tun“ (Lukas 23, 34). So handelt ein fertiger Mensch im Bilde des allliebenden Gottes.

Diese Haltung ist es, die die Menschheit aus der Dunkelheit (symboli-siert durch die Wolken) herausführen wird, die von Gottes Licht (das strahlende Dreieck) durch die Welterlösung (der umgebende leuchtende Stern) verdrängt wird.

Das geschieht allmählich von Leben zu Leben durch die Handlungen, die das Wesen geschaffen hat (die kleinen Bogen). Es handelt immer humaner (den Karmabogen wird immer mehr gelbe Farbe beigemischt).

Die viereckigen gelben / orangefarbigen Felder symbolisieren die einzelnen Erdenleben, die von Aufenthalten in der geistigen Welt unterbrochen werden (hellgelbe Felder). Unser ständig wachsendes Mitgefühl und Gewissen zeigt, dass wir auf dem Weg zum allliebenden Zustand sind. Zuletzt vermögen wir nur das Gute zu tun, wie das Christuswesen auf dem Symbol.

© Martinus’ kosmische Symbole sind durch den inhaber des Copyrights, das geisteswissenschaftliche Martinus Institut in Kopenhagen, urheberrechtlich geschützt.